[vc_row][vc_column width=”2/3″][vc_column_text]
Word of Mouth – Die Meinung der Vertrauten
“Ich nehme, was sie hatte”…Empfehlungen schaffen Begehrlichkeit.
Der Satz stammt von der Dame am Nebentisch von Harry und Sally damals in den 90ern im Katz’ Deli in NYC. Sie wollte das gleiche Erlebnis, das auch Sally hatte und darum das gleiche Gericht bestellen. Wir alle lassen uns beeinflussen, sehen Trends, lassen uns inspirieren – und oft eben auch von Empfehlungen überzeugen.[/vc_column_text][vc_column_text]
Tippgeber empfehlen Produkte, wenn die Maßstäbe neu gesetzt werden
Tatsächlich ist es so, dass gerade viele Maßstäbe neu gesetzt werden. Marken, auf die man früher blind vertraut hat, fallen heute durch das individuell gesteckte Raster, sind nicht bio, oder nicht vegan, arbeiten mit Tierversuchen oder haben kein Fairtrade-Siegel. Also sucht man nach Alternativen – und steht zeitweise ganz schön auf dem Schlauch. Was sind die Alternativen?
Wo muss man sie suchen? Menschen, die hierauf Antworten haben, sind wertvolle Tippgeber.
[/vc_column_text][vc_column_text]
Empfehlungen sind ein jeher wirkungsvolles Tool im Marketing
Ein persönlicher Hinweis von Freunden oder Bekannten ist nachgewiesenermaßen glaubwürdiger als herkömmliche Werbung. Weltweit sagen laut einer Nielsen-Studie 84% der Befragten, dass Ratschläge für sie die vertrauenswürdigste Form der Werbung sind, die sie zu einer Handlung bewegen. Gerade die Digitalisierung begünstigt diese Form des Marketings. In einer Welt, in der bereits 73% der täglichen Kommunikation über digitale Kanäle erfolgt, ist es nachvollziehbar, dass auch die direkte Weitergabe von Empfehlungen auf diesem Wege praktiziert wird. Die Vorzüge der Symbiose aus digitalen Kanälen und dem Marketing-Tool „Empfehlung“ liegen dabei auf der Hand: Zum einen unterstützt die Digitalisierung durch die große und schnelle Vernetzung die Chancen der Wirkungsweisen.
Der Zeitfaktor spielt hier eine herausragende Rolle: Empfehlungen können unabhängig von Zeit und Raum jederzeit erstellt, verbreitet und genauso von Interessenten – und damit potenziellen Konsumenten – abgerufen werden. Der Kunde holt sich, was er braucht. Und zwar sofort. Die nachhaltige Wirkung der Empfehlung wird dabei auch durch die Tatsache begünstigt, dass dem Begriff „Freund“ gerade in Zeiten von Social Media eine „weitreichendere“ Bedeutung zukommt. Zum anderen sind Empfehlungsmarketing-Kampagnen ein extrem authentisches und interaktives Marketing-Tool, das Konsumenten motiviert, über ihre Erlebnisse mit Marken oder Produkten zu sprechen und crossmedial davon zu berichten.
Es bietet Unternehmen die glaubwürdigste Form der Marken-Kommunikation auf Basis einer intensiven Auseinandersetzung außerhalb des originären Verwendungszwecks (Brand Engagement). Es unterstützt die Markenbekanntheit (Awareness) und mittelbar die Neukundengewinnung sowie den Absatz. Empfehlungen sind erwiesenermaßen das stärkste Kaufargument für Konsumenten. In der Marketing-Forschung und -Lehre nimmt das Thema „Word-of-Mouth Marketing“ (WOM) inzwischen einen immer wichtigeren Stellenwert ein und auch die Praxis hat in den letzten Jahren mit verschiedensten Angeboten auf diese Entwicklung reagiert.
Gerade unabhängige „Produkttestplattformen“ sind ein wachsender Trend, der Werbetreibenden die Möglichkeit gibt, innerhalb von WOM-Kampagnen aktiv und direkt mit den (potentiellen) Konsumenten zu kommunizieren, zu interagieren, diese zu aktivieren und sie zu Markenbotschaftern zu machen: Marketing in Echtzeit.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/3″][vc_single_image image=”1978″ img_size=”full”][/vc_column][/vc_row]